Skip to main content

Bücherverbrennung 1933 – Veranstaltung in Maikammer

By 15. März 2025April 10th, 2025Gedenken, Veranstaltungen3 min zu lesen

ERINNERN.MAHNEN.HEUTE

mit Kunstausstellung, Literatur, Musik, Theater und einer Podiumsdiskussion 

Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung bietet eine Veranstaltung in Maikammer vielfältige Möglichkeiten, sich über die Ereignisse vor nunmehr 92 Jahren zu informieren und Bezüge zur Gegenwart herzustellen.  

Das Programm beginnt mit einer Vernissage am Freitagabend, dem 16. Mai 2025. Bis zum Sonntagnachmittag sind Werke von folgenden Künstlerinnen und Künstlern zu sehen: Karl Willi Paul, Elke Pfaffmann, Stefan Kindl, Regina Ziegler, Hermann-Jakob Brudke und Cordula Wagner.

Sie gehen in ihren Exponaten u. a. der Frage nach Parallelen zur Gegenwart nach, in der wir die Schaffung ideologisch ausgerichteter Scheinrealitäten erleben, welche die Nationalsozialisten seinerzeit zielgerichtet einsetzten, um Andersdenkende auszugrenzen und Gewalt und Intoleranz zu legitimieren. Zum Abschluss der Vernissage erwartet Sie die international bekannte Künstlerin Susan Horn, deren Stücke aus den Bereichen Jazz, Swing und Berliner Gassenhauer kommen.  

Die Vereine Toleranz und Menschlichkeit (ToM) Südpfalz e. V. und Gegen das Vergessen e. V. beteiligen sich ebenso wie die Stiftung Freude Fatimas während des gesamten Wochenendes mit Ausstellungen zu ihrer jeweiligen Arbeit. 

Der Samstag bietet von 15.00 bis 20.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Musik und Theater. Für Vorträge und Lesungen kommen Kerstin Bachtler mit Bodo Redner (Kirrweiler) und bringen ihr Dialogprogramm ‘Bücher in Asche’ mit sowie Heiko Tessmann (Maikammer), dessen politische Texte in Buch und Internet bekannt sind. Am Abend bietet Mon Général aus Neustadt ein Theaterstück. Musikalisch umrahmt werden die Lesungen von der Schülerband der Gebrüder-Ullrich-Realschule Plus in Maikammer.

Am Sonntag werden renommierte Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft und/oder Wissenschaft auf dem Podium sitzen und diskutieren unter der Moderation von Klaus-Georg Deck über die oben gestellten Fragen und dem Kontext dazu.
Teilnehmer*Innen sind die Historikerin Historikerin Dr. Christl Wickert, Jacques Delfeld Jr. (Deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz), Vertreter Gedenkstätte Neustadt an der Weinstraße sowie Tanja Sattler (Vorsitzende von Toleranz und Menschlichkeit e.V. in Landau). Eine anschließende Frage- und Antwortrunde mit dem Publikum öffnet den Raum für weiteren Kontext

Veranstaltunsgsort: Bürgerhaus Maikammer, Marktstraße 8, 67487 Maikammer 

Zeit: Freitag, 16.05.2025 ab 18 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025 um 16 Uhr 

Veranstalter: Verein Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz e.V. zusammen mit Helmut Großmann, Barbara Häming, Acram Shendi und Heiko Tessmann aus Maikammer 

Unterstützen Sie uns und helfen Sie mit Ihrer Spende! Alle Spenden werden zweckgebunden für die Veranstaltung verwendet.

Zweckgebundene Spenden sind möglich über Paypal (Direktlink zur Spendenseite) oder mit Überweisung an Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz: IBAN DE56 5485 0010 1700 2275 70, Sparkasse Südpfalz.

Vielen Dank! 

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung.

Logo der Amadeu Antonio Stiftung